Unser Partner signtime hat eine Gebärdensprachführung für das Memorium Nürnberger Prozesse umgesetzt, die dort ab Juni 2017 im Einsatz sein wird. Dann läuft der Videoguide auf unseren Luma Touch-Audioguides vor Ort. Die deutsche Gebärdensprache (DGS) darf man sich nicht als... weiterlesen →
Wer sich ein genaues Bild von der Erde machen will, sollte einen Blick auf den guten alten Globus werfen. Schon mal bemerkt, wie riesig Grönland im Vergleich zu Afrika ist, wenn man eine Weltkarte anschaut? Und wie viel kleiner Grönland... weiterlesen →
Diese Redewendung nutzen wir jetzt wieder öfter. Und werden es uns dann kaum verkneifen können, auf unsere neuste Erkenntnis hinzuweisen: "Durch die Lappen gehen" kommt aus der Jägersprache. Zum Beispiel bei der Wolfsjagd wurde ein Gebiet durch lange Schnüre, an... weiterlesen →
Warum ist "Mohren-Apotheke" ein so verbreiteter Name? Mit dem Begriff des "Mohren" wollte man einst vermutlich darauf hinweisen, welch weitgereiste "Drogen" eine Apotheke anbot. Besonders oft führen den Namen Apotheken, die auf Gründungen der Jesuiten zurückgehen - dem Orden also,... weiterlesen →
Für das Musée Picasso haben wir einen Film in französischer Gebärdensprache produziert, aus dem wir hier einen Auszug zeigen. Unsere Partner bei diesem Projekt waren die Spezialisten von La Langue Turquoise. Nach dem Musée des Arts asiatiques in Nizza, dem... weiterlesen →
Alles, was Sie wissen müssen. DO-KD_MB 16 (GEMA Lizensierungsgrundlage)
Die Dissertation der Psychologin Dr. Daniela Bauer, mit der wir für die App des GNM Nürnberg (Luther, Kolumbus und die Folgen) zusammenarbeiten durften.